Hilfe zu MoreTV Version 3.20

Allgemeine Hinweise

Konfiguration

Bedienung

Dekodierung

Schlußwort

Systemanforderung

Auflösungen

Tastaturbelegung

Änderungsliste

Bekannte Probleme

 

Allgemeine Hinweise

MoreTV ermöglicht den Empfang von unkodierten, als auch von Nagravision kodierten Fernsehprogrammen. Der Empfang von kodierten Programmen ohne ein gültiges Abonnement ist strafbar. Da ich nicht darüber entscheiden kann ob ein Benutzer ein gültiges Abonnement besitzt, wird MoreTV immer ohne den erforderlichen Schlüssel ausgeliefert. MoreTV ist Freeware und darf frei kopiert werden. Eine Verbreitung darf niemals mit dem zur Dekodierung erforderlichen Schlüssel erfolgen. Dieser Hinweis darf bei der Weitergabe nicht entfernt oder verändert werden. MoreTV darf nur kostenfrei weitergegeben werden. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch MoreTV an Hard- oder Software entstehen. Es wird ebenfalls keine Haftung für Schäden übernommen, die durch den illegalen Empfang von PayTV-Programmen, mit Hilfe von MoreTV, entstehen. Gleichzeitig übernehme ich keine Garantie für eine fehlerfreie Programmausführung von MoreTV.

Zurück zum Seitenanfang

 

Konfiguration

MoreTV muß nicht installiert werden. Einfach alle Dateien in ein Unterverzeichnis kopieren. Dabei diese Version nicht mit älteren Versionen oder anderen Programmen mischen. Unter Windows NT muß der Benutzer Administratorrechte haben, damit MoreTV ordnungsgemäß läuft. Nach dem Aufruf der Datei MoreTV.exe erscheint der Konfigurationsdialog. Wer diesen Dialog am Anfang überspringen möchte, muß den Aufrufparameter "Quick" an MoreTV übergeben. Die Groß-/Kleinschreibung ist dabei zu beachten. Das Programm startet dann sofort mit den zuvor eingestellten Parametern. Im Konfigurationsdialog lassen sich die folgenden Parameter eingeben:

Auswahlliste Auflösung

Je nach Auswahl wird das TV-Programm im Vollbildmodus oder im Fenster angezeigt. Eine Tabelle mit den verfügbaren Auflösungen steht im Anhang dieser Hilfedatei. Es werden nur die Auflösungen angezeigt, die von der Grafikkarte unterstützt werden. Bei Auflösungen die mit ‚+‘ oder ‚++‘ gekennzeichnet sind, werden beide Halbbilder eines Fernsehbildes ausgegeben. Damit das Bild nicht ruckt, sollte die maximale Bildrate von 50 erreicht werden. Ist dies aufgrund der Rechenleistung des PCs nicht möglich, kann eine Auflösung ohne ‚+‘ gewählt werden. Bei diesen Auflösungen wird nur ein Halbbild des Fernsehbildes ausgeben. Die maximale Bildrate beträgt bei diesen Auflösungen 25.

SECAM

Muß beim Empfang von Sendern der Fernsehnorm PAL-L (z.B. Frankreich) aktiviert werden. Ist dieses Feld nicht aktiviert, ist der Empfang von Sender der Fernsehnorm PAL-B/G (z.B. Deutschland) möglich.

Auswahlliste Tuner

Damit MoreTV den Empfangskanal einstellen kann, muß der Tuner ausgewählt werden der sich auf der Videokarte befindet. Erst wenn der richtige Tuner gewählt ist, kann man mit den Tasten ‚+‘ und ‚-‘ einen Fernsehsender wählen.

Auswahlliste Videokarte

Aus dieser Liste muß man seine Videokarte auswählen. Ist die falsche Videokarte gewählt, oder sind meine Daten der Videokarte nicht richtig, kann es zu Problemen mit dem Ton kommen. Weitere Hinweise hierzu befinden sich in der Datei "Bt848RegTool.txt".

PLL initialisieren

Ist das empfangene Bild seitlich versetzt und schwarz/weiß, muß diese Option aktiviert werden. Dies tritt bei Videokarten auf, die nur mit einem Quarz der Frequenz 28,63636 MHz bestückt sind (meist BT878/879).

Testzeilen

Diese Eingabe ist nur erforderlich, wenn man den erforderlichen Schlüssel besitzt. Je größer die Anzahl der Testzeilen ist, desto stabiler ist die Dekodierung von Sendungen die in Nagravision ausgestrahlt werden. Allerdings wird bei einer höheren Anzahl von Testzeilen auch die Dekodierung langsamer. Eine Eingabe von mehr als 99 Testzeilen ist nicht möglich.

Alle weiteren Einstellungen können während des Betriebs mit der Maus oder der Tastatur vorgenommen werden. Das Powermanagement sollte nach Möglichkeit abgeschaltet sein. Bei Problemen kann man in der Datei MoreTV.ini den Eintrag Debug=0 auf Debug=1 setzten. Alle Fehler und Statusmeldungen werden dann in der Datei MoreTV.log protokolliert. Für eine genaue Fehlerdiagnose benötige ich diese Datei. Die Bedeutungen der DirectX Fehlernummern sind in der Datei DXFehler.txt dokumentiert. Das Programm DXView.exe gibt Auskunft über die Eigenschaften der Grafikkarte.

Zurück zum Seitenanfang

 

Bedienung

Mit den Tasten ‚+‘ und ‚-‘ kann ein Sender gewählt werden. Durch einen Druck auf die Taste ‚+‘ schaltet man zuerst auf Videoeingang 2 und anschließend auf die Empfangskanäle. Wird auf allen Kanälen nur Rauschen empfangen, ist vermutlich der falsche Tuner eingestellt. Ist der richtige Sender gefunden, wird dieser durch gleichzeitiges drücken der Tasten ‚Strg‘ + ‚S‘ auf dem aktuellen Programmplatz abgespeichert. Durch drücken der ‚Cursor auf‘ und ‚Cursor ab‘ Tasten wird der Programmplatz ausgewählt. MoreTV startet immer mit dem Sender der unter Programmplatz 1 abgespeichert wurde. Standardmäßig ist dort der Videoeingang 1 eingestellt. Ist nichts am Videoeingang angeschlossen, erscheint ein blaues Bild. Mit ‚ALT‘ + ‚+‘ und ‚ALT‘ + ‚-‘ kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden.

Weitere Funktionstasten sind in der Tabelle Tastaturbelegung zu finden oder können im Fenstermodus direkt über das Menü ausgeführt werden. Alle vorgenommenen Einstellungen werden beim Beenden von MoreTV gespeichert. Die Funktionen zur Dekodierung sind ohne gültigen Schlüssel nicht verfügbar. Im Fenstermodus erkennt man das an dem gesperrten Menüeintrag.

Zurück zum Seitenanfang

 

Dekodierung

Seit der Version 3.10 gibt es den Turbodekoder. Dieser arbeitet besonders schnell und zuverlässig. Damit der Dekoder optimal arbeiten kann, muß die Größe des ausgegebenen Bildes mit der Taste ‚F7‘ der Größe des gesendeten Filmes angepaßt werden. Bei Sendungen im Format PALplus, wird diese Einstellung automatisch vorgenommen. Bei schlechten Empfangsverhältnissen kann diese Automatik Störungen verursachen. Dies macht sich durch ein flackern des Bildes bemerkbar. In diesem Fall kann man die Automatik durch einen Druck auf die Taste ‚R‘ abschalten.

Bei besonders dunklen Bildern fällt die Geschwindigkeit des Turbodekoders stark ab. Um dies zu vermeiden, wird bei dunklen Bildern automatisch auf den Standarddekoder umgeschaltet. Bei Filmen im Format 4:3 kann es zu Dekodierfehlern kommen. In diesem Fall kann man mit ‚F11‘ den Standarddekoder aktivieren.

Das Programm baut zum Dekodieren einige Tabellen auf. Damit diese nicht bei jedem Start neu berechnet werden müssen, werden diese Tabellen in einem File mit der Endung IDX abgespeichert. Für jede Anzahl von Testzeilen wird ein eigenes File angelegt. Der erste Start mit einer neuen Anzahl von Testzeilen kann einige Zeit dauern. Besonders Rechner mit weniger als 32 MB Speicher, benötigen dafür sehr viel Zeit. Siehe auch Tabelle Systemanforderung.

Durch die Position der PALplus-Zeile kann die Anzahl der möglichen Schlüssel eingeschränkt werden. Damit eine normale Zeile nicht als PALplus-Zeile erkannt wird, erfolgt die Erkennung mit einer sehr engen Toleranz. Sollte jemand damit Probleme haben, kann er den Kontrast und die Helligkeit so regulieren, daß sich eine stabile Dekodierung ergibt. Die Einstellung der Farbe hat keine Auswirkung auf die Dekodierung und kann frei gewählt werden.

Zurück zum Seitenanfang

 

Schlußwort

Vielen Dank an alle, die mir bei der Entwicklung von MoreTV geholfen haben. Besonders danken möchte ich King Elli für die Programmierung des Devicetreibers. Ohne seine Unterstützung währe diese Version nicht möglich gewesen.

Für Tips und Anregungen bin ich immer dankbar. Wer mir etwas mitteilen möchte, kann dies in Randy's Info Forum tun. Aufgrund der starken Nachfrage kann ich Eure Postings aber nicht beantworten.

Viel Spaß, Feuerstein

Zurück zum Seitenanfang

 

Systemanforderung

Zurück zum Seitenanfang

 

Auflösungen

Auswahl

Auflösung Grafikkarte

Auflösung Videokarte

Im Fenster

Frei Overlay

384*287

Im Fenster +

Frei Overlay

384*574

Im Fenster ++

Frei Overlay

768*574

400*300 YUY2

400*300 Overlay

384*287

640*480 YUY2

640*480 Overlay

384*287

720*576 YUY2

720*576 Overlay

720*287

720*576 YUY2 +

720*576 Overlay

384*574

720*576 YUY2 ++

720*576 Overlay

720*574

800*600 YUY2

800*600 Overlay

768*287

800*600 YUY2 +

800*600 Overlay

384*574

800*600 YUY2 ++

800*600 Overlay

768*574

400*300 RGB

400*300 RGB

400*287

512*384 RGB

640*384 RGB

640*287

640*400 RGB

640*400 RGB

640*287

640*480 RGB

640*480 RGB

640*287

720*576 RGB

720*576 RGB

720*287

720*576 RGB +

720*576 RGB

400*574

720*576 RGB ++

720*576 RGB

720*574

800*600 RGB

800*600 RGB

768*287

800*600 RGB +

800*600 RGB

400*574

800*600 RGB ++

800*600 RGB

768*574

Zurück zum Seitenanfang

 

Tastaturbelegung

Taste

Funktion

‚ESC‘

Video anhalten/starten

‚F1‘

Hilfe anzeigen (nur im Fenstermodus)

‚F2‘

Dekodierung automatisch/an/aus (Schlüssel erforderlich)

‚F3‘

Im Vordergrund/Hintergrund (nur im Fenstermodus)

‚F4‘

Grundeinstellung (Farbe/Helligkeit/Kontrast/Lautstärke)

‚F5‘

Rand verkleinern

‚F6‘

Rand vergrößern

‚F7‘

Rand an den Film anpassen

‚F8‘

Status an/aus

‚F9‘

Vollbild/Fenster (nur im Fenstermodus)

‚F10‘

MoreTV beenden

‚F11‘

Turbo-/Standarddekoder (Schlüssel erforderlich)

‚F12‘

Farbphase (Schlüssel erforderlich)

‚*‘

Lautstärke plus

‚/‘

Lautstärke minus

‚+‘

Kanal plus

‚-‘

Kanal minus

‚ALT‘ + ‚+‘

Feinabstimmung plus

‚ALT‘ + ‚-‘

Feinabstimmung minus

‚1‘ ‚2‘ ... ‚9‘ ‚0‘

Programmplatz 1-10

‚ALT‘ + ‚1‘ ‚2‘ ... ‚9‘ ‚0‘

Programmplatz 10-19

‚CURSOR AUF‘

Programmplatz plus

‚CURSOR AB‘

Programmplatz minus

‚STRG‘ + ‚S‘

Sender auf dem aktuellen Programmplatz speichern

‚EINFG‘

Kontrast plus

‚ENTF‘

Kontrast minus

‚BILD AUF‘

Helligkeit plus

‚BILD AB‘

Helligkeit minus

‚POS1‘

Farbe plus

‚ENDE‘

Farbe minus

‚E‘

Einstellungen von Bild und Ton (nur im Fenstermodus)

‚L‘

Loudness an/aus (nur bei Karten mit MSP34x0)

‚M‘

Mute an/aus (nur bei Karten mit MSP34x0)

‚P‘

Seitenverhältnis 4:3/frei (nur im Fenstermodus)

‚R‘

Randautomatik an/aus

‚S‘

Spartial an/aus (nur bei Karten mit MSP34x0)

Zurück zum Seitenanfang

 

Änderungsliste

Version 1.00

Erste offizielle Version.

Version 1.01

Bei der Bildschirmauflösung kann man zwischen 400*300, 640*480 und 800*600 wählen. Der Computer geht nicht mehr in den Suspendmode. Dadurch wird ein Absturz vermieden.

Version 1.02

Anzahl der Testzeilen, obere und untere Zeile frei wählbar. Verbesserung der Framerate. Leichte Verbesserung in der Farbdekodierung.

Version 1.03

Die internen Indexdaten werden abgespeichert. Dadurch startet das Programm in Zukunft schneller. Die Reihenfolge mit der die Zeilen aus der Videokarte gelesen werden, wird aus der Datei MoreTV.bnd gelesen. Eine Änderung ist nur für Videokarten nötig, bei denen schwarze Streifen im dekodiertem Bild erscheinen.

Version 2.00

Starke Verbesserung der Farbdekodierung. Beim BT848, BT849, BT878 oder BT879 werden die Register für Farbe optimal eingestellt. Dies funktioniert zur Zeit nur unter WINDOWS 95/98.

Version 2.10

SECAM Mode von Xetra eingebaut. Auswertung der PALplus Statuszeile.

Version 2.20

Unterstützung von Grafikkarten ohne Overlay.

Version 2.30

HQ Modus für RGB. Zwischen RGB15 und RGB16 wird jetzt automatisch gewählt. Unterstützung für Elsa Victory Erazor.

Version 2.40

HQ Modus für Overlay verbessert. Fehler beim Overlay behoben.

Version 2.50

Schnellere Dekodierung. Automatischer Erkennung des Bildformates bei PALplus. Vollbildmodus für Erazor.

Version 2.51

Fehler bei der PALplus Erkennung behoben.

Version 2.60

Die Option ‚Suche Schwarze Zeile‘ für Fußball. Tunersteuerung für Philips Tuner von TL eingebaut. Unterstützung von Hauppauge. Problem mit der ‚hüpfenden‘ Zeile gelöst.

Version 2.70

MoreTV läuft nun auch unter NT 4.0 im Vollbildmodus. Darstellung im Fenster erfolgt mit Hilfe eines Overlays. Unterstützung für Temic Tuner. Unterstützung für Mirokarten.

Version 2.72

Steuerung der Helligkeit und der Farbe. Quickstart. Kanalanzeige. Fehler mit Update Overlay behoben.

Version 2.80

‚Optimierung BT‘ auch unter NT verfügbar. Regelung des Kontrastes. Es werden nur noch die möglichen Auflösungen angezeigt.

Version 2.81

Fantastic Colors. Fehler im RGB15 Modus behoben. Einige RGB Auflösungen für schwache Rechner wurden hinzugefügt.

Version 2.83

Bug bei Cyrix-Prozessoren behoben. Unterstützung von Hauppauge 878. Einige RGB Auflösungen hinzugefügt. Optimierung der RGB HQ Ausgabe. Optimierung Farbton.

Version 3.00

Der BT848, BT849, BT878 oder BT879 wird jetzt direkt programmiert. Karten ohne diesen Chip werden nicht mehr unterstützt. Beide Halbbilder können dekodiert werden. Viele Funktionen wurden automatisiert. Die Phase geht nicht mehr verloren. Steuerung der Lautstärke über LineIn. Videoeingang 2 wird unterstützt. Der HQ Modus funktioniert jetzt auch bei Rechnern ohne MMX.

Version 3.01

Unterdrückung der ausgefransten Bilder bei Filmen. Diverse Kartendaten überarbeitet (Ton Problem). Initialisierung der PLL (Versetztes Bild Problem).

Version 3.10

Schnelle Dekodierung mit Turbo Dekoder. YUY2 Blit für Matrox Karten. Anzeige der Senderkennung. Französische Frequenzen aufgenommen. Rot/Blau Filter für SECAM. Senderspeicher auf 20 erweitert.

Version 3.11

MSP 3400D und MSP 3410D wird unterstützt (z.B. Hauppauge Radio). Problem des mehrfach Starts unter NT behoben. Bildausschnitt wird halbautomatisch bestimmt. Feinabstimmung der Empfangsfrequenz.

Version 3.20

Verbesserung des Turbodekoders bei dunklen Szenen und bei 4:3 Filmen. Automatische Ermittlung der Tuneradresse. Menüleiste und Toolbar im Fenstermodus. Tonprobleme beim MSP 3400C und MSP 3410C behoben. Stereounterstützung für MSP 3400 und MSP 3410. Senderspeicher auf 40 erweitert. HTML Hilfe erstellt. Unterstützung der französischen Tonnorm. Änderung der Tastaturbelegung. Randautomatik abschaltbar.

Zurück zum Seitenanfang

 

Bekannte Probleme

Fehlermeldungen werden im Overlaymodus durch das OverlaySurface der Grafikkarte verdeckt. Die Fehlermeldungen können jedoch mit dem Schalter Debug=1 in eine Datei geschrieben werden.

Nach einem Absturz kann es vorkommen, daß die Fehlermeldung "Es wurde kein BT848, BT849, BT878 oder BT879 gefunden" erscheint. In diesem Fall mit Hilfe des Registrierungseditors (Regedit.exe) den Eintrag "HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CURRENTCONTROLSET\ SERVICES\ HWIONT" löschen und anschließend Windows neu starten.

Wurde zuvor eine alte Programmversion benutzt, kann ebenfalls diese Fehlermeldung erscheinen. In diesem Fall den Eintrag "HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CURRENTCONTROLSET\ SERVICES\ NTHWIO" löschen und anschließend Windows neu starten.

Wenn es zu Problemen mit dem Overlaymodus kommt, kann dies am Speicherausbau der Grafikkarte liegen. Eventuell hilft ein verkleinern der Bildschirmauflösung oder die Auswahl einer niedrigeren Farbtiefe.

Wird die Funktion StretchBlt() von der Grafikkarte nicht unterstützt, kann das Bild nicht bildschirmfüllend angezeigt werden. Dies gilt nur für die RGB Auflösungen. Wie groß das angezeigte Bild ist hängt von der Bildschirmauflösung ab. Dieses Problem tritt häufig unter Windows NT auf.

Wird MoreTV unter Windows 9x mehrfach gestartet kann die Fehlermeldung "Es ist nicht genug zusammenhängender Speicher frei" auftreten. In diesem Fall hilft nur ein Neustart von Windows.

Die Grafikkarte "ELSA Victor Erasor" kann keine Overlays bei der Ausgabe auf dem Fernseher darstellen. Dies ist kein Fehler von MoreTV.

Erscheint beim Start die Fehlermeldung "Funktion InitCommonControlsEx() in Datei Comctl32.dll nicht gefunden", muß der Internet Explorer ab Version 3.0 installiert werden.

Bei Problemen mit dem Ton ist zu überprüfen ob die Videokarte mit einem Audiokabel am LineIn Eingang der Soundkarte angeschlossen ist. Ist dies der Fall, sollte man überprüfen ob dieser Eingang in der Mixersteuerung aktiviert ist. Wenn immer noch kein Ton zu hören ist kann es daran liegen, daß die Daten der einzelnen Videokarten noch nicht korrekt sind. Wer dies ändern möchte folgt den Anweisungen in der Datei "Bt848RegTool.txt".

Wird bei keinem Tuner ein Sender empfangen, ist zu überprüfen welcher Tuner sich auf der Videokarte befindet (Fabrikat und Bezeichnung). Zur Fehlerbeseitigung benötige ich dann das Datenblatt des entsprechenden Tuners. Weiterhin ist der Inhalt der Logdatei für mich sehr aufschlußreich.

Zurück zum Seitenanfang